Kleingartenverein Schwarze Au

Der Kleingartenverein Schwarze-Au befindet sich in Klosterneuburg, Niederösterreich und hat 334 Mitglieder. Er wurde 1939 gegründet und erstreckt sich entlang der Rollfährenstraße und des Durchstichs vom Campingplatz Klosterneuburg bis zum Martinsweg.

T

Tätigkeiten des Vereinsvorstandes

  • Wegesanierungen & Instandhaltung der Schrankenanlagen
  • Entsorgungsplanung (Sommer-, Wintermüll & Grünschnitt)
  • Generalversammlung & Sprechtage
  • Laufende Mitgliederverwaltung
  • Budgetverwaltung & Abrechnungen inkl. Hochwasseransparungsplan
  • Kommunikation mit Vereinsmitgliedern & regelmäßige Newsletter
  • Vereinsinterne Schlichtungen
  • Behördliche Anfragen oder Bescheide
  • Abstimmung mit dem Landes- und Zentralverband der Kleingärtner
  • Regelmäßige Kontrolle des Vereinsgebietes
  • Verwaltung der Postfächer für Mitglieder
  • Schlüsselverwaltung (Schranken & Post)
  • Abstimmung mit Nachbarvereinen (Beispielsweise Rollfähresiedlung, etc.)
  • Preiserhebung, Angebotsvergleiche und Beauftragung von Lieferanten (Bauunternehmen, etc.) und anderen Dienstleistern

In diesem Zuge dürfen wir Sie auch zur Mitarbeit bei aktuellen und künftigen Projekten recht herzlich einladen. Bei Interesse nehmen Sie dafür einfach Kontakt mit der Vereinsleitung auf.

SCHWARZEAU@GMX.AT

D

Der Vereinsvorstand

Gerald Bucina
Obmann

Christian Leisch
1. Obmann Stv.
Gruppenleiter Gr. 2

Günther Peschl
2. Obmann Stv.

Lukas Kranzinger
Schriftführer

Robert Moick
Schriftführer Stv.
Gruppenleiter Gr. 5

Wolfgang Novotny
Kassier

Günter Baumgartner
Kassier Stv.

Wolfgang Wick
Gruppenleiter Gr. 1

Rosa Ruggenthaler

Rosa Ruggenthaler
Gruppenleiter Gr. 3

Claudiu

Claudiu-Cristian Fodor
Gruppenleiter Gr. 4

K

Kontrolle & Website

Imre Pajer
Kontrolle

Irmgard Stammer
Kontrolle Stv.

Sascha Rieger
Website Betreuung

D

Das Vereinsgebiet im Detail

C

Chronik unseres Vereins 1939-1999

Anläßlich der 60 Jahr-Feier erschien eine Broschüre mit einer umfangreichen Chronik, herausgegeben vom Verein für Heimatforschung in Klosterneuburg. Wir danken dem Autor, Herrn Franz Teufner für seine zeitaufwendige Recherche und die Überlassung eines Exemplares für die Digitalisierung.

Cookies Info Box

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Inhalte und Dienste. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Privacy Policy.